Tag des offenen Denkmals 2022 – AFK – Rheinischer Sammlerkreis
Am Samstag und Sonntag, den 10./11. September 2022 öffnen wir das Zwischenwerk IIIb/Waldschule II (Köln–Ossendorf, Buschweg 2, direkt an der Einmündung Militärringstraße) in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr (Sonntag bis 17:00).
Anlass ist der Tag des offenen Denkmals. Das diesjährige Motto lautet:
Bunker Nippes bleibt am 11.09.2022 geschlossen
es ist zwar der 2te Sonntag im Monat, aber wegen dem „Tag des offenen Denkmals“ werden wir unsere Kräfte am Zwischenwerk IIIB / Waldschule 2 konzentrieren.
Besuchen Sie uns doch am 10/11.09.2022 zwischen 10:00 und 16:00 Uhr in Köln–Ossendorf, Buschweg 2, direkt an der Einmündung Militärringstraße.
Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V. bei Smile
Tag des offenen Denkmals 2021 – AFK – Rheinischer Sammlerkreis
Am Samstag und Sonntag, den 11./12. September 2021 öffnen wir das Zwischenwerk IIIb/Waldschule II (Köln–Ossendorf, Buschweg 2, direkt an der Einmündung Militärringstraße) in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Anlass ist der Tag des offenen Denkmals. Das diesjährige Motto lautet: „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“
Zu Gast ist der „Rheinische Sammlerkreis“ mit seiner Ausstellung zum Technologietransfer zwischen Europa und der „Neuen Welt“.
Weiter finden die Besucher eine Ausstellung historischer Vereinsbanner des von den Nazis verbotenen jüdischen Artistenverbands „Sicher wie Jold“ der Sektionen Köln und Wiesbaden.
Führungen durch das Zwischenwerk IIIb und das Festungsmuseum der Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V. runden die Tage ab.
Der Rheinische Sammlerkreis (siehe https://www.rheinsammler.de/) ist ein Zusammenschluss von Waffen– und Munitionssammlern aus dem Großraum Köln. Seit nunmehr 20 Jahren versucht diese Gruppe, mit Ausstellungen unterschiedlicher Größe in der Bevölkerung (und dies auch bei kulturfernen Schichten) sowie bei Politik und Verwaltung das Bewusstsein dafür
zu entwickeln, dass Waffen und Munition nicht allein Mittel zur Gewaltanwendung, sondern auch wesentliche Bestandteile des kulturellen Erbes jedes Landes und jeder Epoche sind. Die rheinischen Waffen– und Munitionssammler haben in dieser Zeit mehr als 70 Ausstellungen erfolgreich organisiert.
Adams‘ Patent Revolver Modell 1851
im Kaliber 24 bore
Im Zusammenspiel der Aussteller zeigt sich einmal mehr, dass sich private Sammler ebenso gut verstehen wie ergänzen und so jeder für sich eine Facette der Kulturgeschichte bewahrt. Werden diese Facetten dann zusammengeführt, dann wird erneut bewiesen, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile.
Tranter–Revolver 4. Modell mit Schulterstütze und Zubehör im Kaliber 38 bore
Bunkeröffnungszeiten
Wir haben wieder jeden 2. und 4. Sonntag von 10-16 Uhr geöffnet. Letzte Führung 15 Uhr. November bis Februar geschlossen. Führungen nur auf Anfrage.
Die aktuellen Corona Regelungen müssen eingehalten werden. Wir benötigen dafür ihre Erreichbarkeit. Sie sollten Geimpft oder Genesen sein. Getestete Personen können leider nicht eingelassen werden, da wir das nicht überprüfen können. Gegebenen Falls müssen Sie sich auf Wartezeiten einrichten, da wir die Personenzahl auf max. 10 im Bunker beschränken werden. Wir sind aber bemüht Sie nicht allzulange warten zu lassen und werden das entsprechend steuern.
Buchübergabe an der ehemaligen Luftschutzleitstelle der Reichsbahn
Herr Markolwitz ist der Buchautor des neuen Buches „Köln auf den Zweiten Blick“. Er wollte es sich jedoch nicht nehmen lassen und brachte eins der ersten Exemplare selbst am Museumsbunker bei der Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e. V. (AFK) vorbei. Eines der Kapitel handelt über die ehemalige Luftschutzleitstelle der Reichsbahn in Köln-Nippes . Ein Photo unserer 5 Zentner Bombe hat es sogar auf das Cover des Buches geschafft. Auch ein Bild von unserer Trümmerlotte wurde mit aufgenommen um die Geschichte zu bebildern. Das Buch handelt von versteckten Sehenswürdigkeiten in Köln. Wer schon mal eine der verschiedenen Stadtführungen in Köln mitgemacht hat, wird die eine oder andere Geschichte bereits kennen. Es ist aber dennoch schön noch mal nachlesen zu können und nach noch unbekannten Geschichten zu forschen.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Führungen, wenn Herr Markolwitz uns mit einer Gruppe im Bunker besucht.
Das Buch ist ab sofort im Buchhandel unter der ISBN-13 978-3837523553 erhältlich
Renovierung Zwischenwerk IIIB – Eingangsbereich
Im Rahmen der Renovierung wurde der Eingangsbereich im 3B mit Pflastersteinen aufgewertet. Die Steine befanden sich auf dem Festungsgelände und wurden zusammen gesammelt. Ganz schön schwer so ein Wackerstein. Hinter dem Zwischenwerk 3B befindet sich der Kölnpfad, ein Wanderweg Rund um Köln. Dort sind noch mehrere Hundert Meter eines Weges mit solchen Steinen zu bewandern. Wir hoffen dadurch weniger Dreck und Schmutz in das Zwischenwerk zu bekommen. Die große Eingangsschwelle befand sich ebenfalls auf dem Festungsgelände und wurde schon vor ein paar Wochen angebracht. Eigentlich befand sich an dieser Stelle gar keine Eingangstür, sondern ein Fenster. Deshalb war der Eingangsbereich davor auch nicht besonders befestigt.
Weihnachten – Neujahr AFK
Die Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V.
wünscht allen Besuchern und Festungsinteressierten ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Wir hoffen, Sie im nächsten Jahr wieder in der Festung Köln bei uns begrüssen zu dürfen.
Kölner Festungstage 2020 am 19. und 20. September 2020
Die AFK beteiligt sich mit 2 Terminen zum Jubiläumsjahr bei Fortis Colonia e.V
Am Samstag, den 19.09.2020 und Sonntag, den 20.09. 2020 findet bei uns jeweils eine Veranstaltungen statt.
Eine verbindliche Anmeldung zu den Führungen ist unbedingt erforderlich. Email: henriette.meynen@web.de
19.09.2020 – Zwischenwerk IIIb (Bocklemünd/Mengenich)
Das 1875-1877 errichtete Zwischenwerk im Nüssenberger Busch gestaltete Fritz Encke 1923 zu einer Tageswaldschule mit Schulräumen im Freien um. Sogar nach dem Zweiten Weltkrieg fand hier in der städtischen Waldschule noch Unterricht statt. Reste der Schulanlage im Freien sind noch zu finden. Heute nutzen verschiedene Vereine die Räumlichkeiten.
Termin: Samstag, 19.09.2020, 15.00 Uhr
Führung: Arbeitsgemeinschaft Festung Köln
Kontakt: 0221/16863323
Treffpunkt: Buschweg/Militärringstraße (Eingang zum Zwischenwerk IIIb)
ÖPNV Haltestellen: „Schumacherring“ (Buslinie 127) oder „Görlinger Zentrum“ (Stadtbahnlinie 3)
20.09.2020 Fort X am Neusser Wall (Neustadt-Nord)
Das 1819-1825 erstellte Fort gehört zu den frühen preußischen Festungswerken nahe der Kölner Altstadt. Es wurde in die Ende der 1880er Jahre errichtete Umwallung eingebunden und Anfang des 20.Jahrhundert als Festungswerk aufgegeben. Es ist in seiner ursprünglichen Gestalt noch weitgehend erkennbar. Das Kernwerk erlebte vielfältige Nutzungen durch u. a. Bewohner und Vereine. Bereits 1919/20 legte Fritz Encke auf der Umwallung den heute noch sehenswerten Rosengarten an.
Termin: Sonntag, 20.09.2020, 11.00 Uhr
Führung: Arbeitsgemeinschaft Festung Köln
Kontakt: 0221/16863323
Treffpunkt: FortX – ÖPNV: U-Bf „Reichensperger Platz“ (Stadtbahnlinien 16, 18), Haltestelle „Worringer Straße“ (Bus 140), U-Bf „Lohsestraße“ (Stadtbahnlinien 12, 15)